Aktenzeichen: 0002 K 0007/2024
Termin
Objekt und Lage
Art der Versteigerung
Ort der Versteigerung
Verkehrswert
Grundbuch
Beschreibung
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert für Einfamilienhaus und Doppelgarage Adolf-Scholz-Allee 4a 86825 Bad Wörishofen
- Grundbuch: Bad Wörishofen
- Blatt: 11002
- Gemarkung: Bad Wörishofen
- Flurstück-Nr.: 2407/34
- Gebäude- und Freifläche zu 886m²
Wertermittlungsstichtag: 12.06.2024
Verkehrswert: 740.000
Grundstücksbeschreibung
Ortsbesichtigung Der Antragsgegner hat zu Beginn der Besichtigung erklärt, dass dem Sachverständigen weder ein Zutritt auf das Grundstück noch in die Gebäude gestattet wird und auch keine Auskünfte erteilt werden. Es wurde daher eine Besichtigung des Grundstücks von der Straße aus durchgeführt.
Nutzung und Zubehör Das Objekt wird von der Antragsgegnerin und dem Antragsgegner eigengenutzt. Nach Auskunft der Stadtverwaltung Bad Wörishofen ist folgender Gewerbebetrieb angemeldet: (aus datenschutzrechtlichen Gründen geschwärzt)
Baurecht Das zu bewertende Grundstück befindet sich im Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplans West I C - Tannenbaum der Stadt Bad Wörishofen, 5. Änderung vom 13.03.1973. Der Bebauungsplan weist für das Grundstück folgende Festsetzungen auf: WR Reines Wohngebiet II 2 Vollgeschosse höchstzulässig
Ortsangaben Stadt Bad Wörishofen im Landkreis Unterallgäu, ca. 16.600 Einwohner, Kneippkurort, Stadtteil Gartenstadt mit ca. 3.400 Einwohnern. In Bad Wörishofen sind Kindergärten, Grund- und Mittelschule, verschiedene berufsbildende Schulen sowie alle Anlagen zur Deckung des täglichen Bedarfs vorhanden.
Wohn- und Geschäftslage Gute, zentrumsnahe Wohnlage, keine Geschäftslage
Grundstückslage Im westlichen Bereich von Bad Wörishofen, Entfernung zum Stadtzentrum ca. 450 m
Bebauung der Umgebung Im Osten Ein-/Zweifamilienhaus, im Süden Wohnanlage, im Westen Kneipp-Kurhaus-St. Josef, im Norden Sebastian-Kneipp-Akademie mit Hotel
Erschließung Zufahrt zum Grundstück führt von der Adolf-Scholz-Allee über den als Gehweg gewidmeten Josefsweg, Abwasserentsorgung in öffentliche Kanalisation mit Klärwerk, Wasser-, Strom- und Telefonanschluss vorhanden, auf dem Grundstück ist kein Erdgasanschluss vorhanden
Gebäudebeschreibung
Allgemeines Auf dem Grundstück befinden sich ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Schwimmbad sowie eine Doppelgarage mit Abstellraum. Das Wohnhaus besteht aus Kellergeschoss, Erdgeschoss, ausgebautem Dachgeschoss und nicht ausgebautem Spitzboden. In den einzelnen Geschossen des Wohnhauses befinden sich laut den genehmigten Bauplänen folgende Räumlichkeiten:
- Kellergeschoss Vorraum, Waschkeller, Hobbykeller, Flur, 3 Kellerräume, Öllagerraum, Heizungsraum, Schwimmbeckenumgang
- Erdgeschoss Windfang, WC, Diele, Garderobe, Küche, Speis, Wohn- /Esszimmer, Schwimmbad mit Schwimmbecken 7,5 x 3,75 m, teilüberdeckte Terrasse
- Dachgeschoss Galerie, Flur, Gästezimmer, Schlafzimmer, Anleide, Bad, überdeckter Westbalkon und überdeckter Ostbalkon, Einliegerwohnung bestehend aus Flur, Küche Dusche/WC, Wohn-/Schlafzimmer und überdecktem Balkon, nicht ausbebauter Dachboden über Schwimmbad
- Dachspitz nicht ausgebauter und nicht ausbaufähiger Dachboden
Wohnhaus
Das Wohnhaus und die Garage wurde um 1973 erbaut.
Rohbau
Geschosse Keller-, Erdgeschoss, ausgebautes Dachgeschoss, nicht ausgebauter Spitzboden
Bauweise Massivbau
Fundamente Beton
Kelleraußenwände Beton
Außenwände Mauerwerk 30 cm
Innenwände Mauerwerk
Decken Stahbetondecken über Keller- und Erdgeschoss, Holzbalkendecke über Dachgeschoss
Treppen Betontreppen mit Natursteinbelag
Dach Satteldach in Holzkonstruktion
Dacheindeckung Dachziegel (aus Bauzeit)
Rinnen/Fallrohre Kupferblech
Ausbau
Fenster Stahlgitterfenster mit Einfachglas im Keller, sonst Kunststofffenster mit Isolierglas
Rollladen/Läden Kunststoffrollläden im EG und DG
Türen/Tore Holzeingangstüre mit äußerer Kupferblechverkleidung
Innentüren Holzumfassungszargen und Holztürblätter, vermutlich mit furnierter Oberfläche
Bodenbeläge nicht bekannt
Fassade Putz und Anstrich
Wandbekleidungen Fliesen im WC und in den Bädern, sonst Putz und Anstrich oder Tapeten
Deckenbekleidungen Putz und Anstrich oder Tapeten
Dachschrägen Gipskarton oder Nut- und Federholzbekleidung
Besondere Bauteile überdeckte Balkone auf West- und Ostseite aus auskragender Balkonplatte mit Fliesenbelag und Stahl-/Holzgeländer, Überdachung durch Hauptdachverlängerung
Besondere Einbauten Schwimmbecken Abm. 7,5 x 3,75 m aus Beton mit Fliesenbelag und Schwimmbadtechnik
Installationen
Sanitäre Einrichtungen Einrichtung vermutlich laut Grundrissplan, WC und Handwaschbecken im WC EG, Badewanne, Duschwanne, Waschecken und WC im Bad DG, Duschwanne, WC und Waschbecken in Dusche Einliegerwohnung, Spülenanschlüsse in Küchen EG und DG, Bodenablauf und Waschmaschinenanschluss in Waschküche, eventuell Dusche im Schwimmbad
Heizung ölbefeuerte Zentralheizung mit Warmwasserbereitung, Heizkörper in allen Wohnräumen
Elektro durchschnittliche Ausstattung
Allgemeinzustand/Unterhaltungszustand: Das Wohnhaus befindet sich, soweit von außen ersichtlich, in einem normalen Instandhaltungszustand. Baumängel/Bauschäden wurden ebenfalls nicht festgestellt. Es wird unterstellt, dass um 2006 die Fenster erneuert wurden und im Innenbereich Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten (ggf. Baderneuerung) durchgeführt wurden.
Garage
Das erdgeschossige Garagengebäude besteht aus einer Doppelgarage und einem Abstellraum. Das Wohnhaus und die Garage wurde um 1973 erbaut.
Rohbau
Geschosse Erdgeschoss
Bauweise Massivbau
Fundamente Beton
Außenwände Mauerwerk
Innenwände Mauerwerk
Decke/Dach Stahlbetondecke
Dacheindeckung Flachdachabdichtung
Ausbau
Fenster nicht bekannt
Türen/Tore Holzkipptore mit Kupferblechbekleidung
Innentüren nicht vorhanden
Bodenbeläge Betonboden mit Glattstrich
Fassade Putz und Anstrich
Wandbekleidungen Putz und Anstrich
Deckenbekleidungen Betondecke unverputzt mit Anstrich
Besondere Bauteile nicht vorhanden
Besondere Einbauten vorhanden
Installationen
Sanitäre Einrichtungen nicht vorhanden
Heizung nicht vorhanden
Elektro einfache Ausstattung
Allgemeinzustand/Unterhaltungszustand Soweit von außen ersichtlich, befindet sich die Garage in einem normalen Instandhaltungszustand.
Außenanlagen
Hofeinfahrt, Garagenhof und Hauszugang mit Betonsteinpflaster belegt, Weg entlang Wohnhausnordseite aus Granitsteinpflaster, Pflanzstreifen entlang Nordgrenze mit verschiedenen Sträuchern, entlang Ostgrenze Thujahecke ca. 2,50 m hoch, sonst nicht einsehbare Grünflächen, Einfriedung entlang der Nordgrenze aus Holzbretterzaun mit Sichtschutz aus 2 m hohen Holzgeflechtelementen, Hofeinfahrt mit 2-flg. Stahlgittertor 1 m hoch und 1-flg. Stahlgittereingangstüre, jeweils mit 2 Betonpfeilern mit gestockter Oberfläche Die Außenanlagen befinden sich, soweit von der Straße aus ersichtlich, in einem normalen Pflege- und Unterhaltungszustand.
Externe Links und Anhänge
Karte
Weitere Objekte in der Umgebung
Termine per Amtsgericht in Bayern
Amberg: 4 Termine
Ansbach: 10 Termine
Aschaffenburg: 6 Termine
Augsburg: 17 Termine
Bamberg: 35 Termine
Bayreuth: 9 Termine
Coburg: 35 Termine
Deggendorf: 5 Termine
Fürth: 18 Termine
Hof: 16 Termine
Ingolstadt: 15 Termine
Kaufbeuren: 7 Termine
Kempten (Allgäu): 8 Termine
Landshut: 22 Termine
Memmingen: 9 Termine
Mühldorf: 6 Termine
München: 30 Termine
Neu-Ulm: 7 Termine
Nördlingen: 6 Termine
Nürnberg: 23 Termine
Passau: 13 Termine
Regensburg: 20 Termine
Rosenheim: 3 Termine
Schweinfurt: 12 Termine
Straubing: 2 Termine
Traunstein: 8 Termine
Weiden i.d.Opf.: 6 Termine
Weilheim i. OB: 7 Termine
Weißenburg: 3 Termine
Wolfratshausen: 5 Termine
Würzburg: 15 Termine
Insgesamt (Bayern): 382 Termine
Termine per Bundesland
Baden-Württemberg: 110 Termine
Bayern: 382 Termine
Berlin: 73 Termine
Brandenburg: 150 Termine
Bremen: 13 Termine
Hamburg: 30 Termine
Hessen: 282 Termine
Mecklenburg-Vorpommern: 58 Termine
Niedersachsen: 290 Termine
Nordrhein-Westfalen: 930 Termine
Rheinland-Pfalz: 248 Termine
Saarland: 52 Termine
Sachsen: 171 Termine
Sachsen-Anhalt: 133 Termine
Schleswig-Holstein: 80 Termine
Thüringen: 176 Termine
Insgesamt: 3178 Termine